Monika Meinlschmidt
Mareike Meinlschmidt
Ketten und Colliers aus Knöpfen
Monika Meinlschmidt, 1950 in Berlin geboren, studierte Sozialpädagogik und war in verschiedenen Einrichtungen in Dornstadt, Mannheim und Ehingen tätig. Nach der Geburt ihrer beiden Töchter arbeitete sie im Atelier der Firma Rayher Hobby und war Geschäftsführerin der Firma Monthe GmbH.
Seit 1999 leitet sie das „Knopf & Knopf Museum" in Warthausen.
Mareike Meinlschmidt, geboren 1981, absolvierte eine Lehre als Raumausstatterin und besuchte anschließend die Akademie der Gestaltung im Handwerk mit dem Abschluss als Designerin. Bis 2004 arbeitete als Schauwerbegestalterin.
Seither ist Mareike Meinlschmidt als Assistentin der Museumsleitung im „Knopf & Knopf Museum" tätig.
Der tägliche Umgang mit Knöpfen hat uns auf die Idee gebracht Knopfschmuck zu entwerfen und herzustellen.
Aus Hunderten von Knöpfen, in Verbindung mit anderen Materialien wie japanischen Ess-Stäbchen, Gürtelschnallen, Draht, Federn oder Glasperlen entstanden einzigartige Schmuckkreationen. (Monika und Mareike Meinlschmidt)
Maria Verburg
Handtaschen aus Papier
Maria Verburg, geboren 1945 in Bielefeld, beschäftigt sich seit 1974 mit buchbinderischen Techniken. Nach Mitarbeit in einer Restaurierwerkstat für Bücher und Grafik eröffnete sie 1982 eine eigene Werkstatt für individuelle Verpackungen, Buchbinderei und Buchreparatur. 1994 folgte eine Fortbildung an der Akademie für Gestaltung im Handwerk bei Prof. Mechthild Lobisch.
2007 gründete sie die Galerie format in Augsburg, in der handwerkliche Unikate präsentiert werden.
1996 Mitglied im Bayerischen Kunstgewerbeverein
2007 Mitglied der GEDOK, München
Ausstellungsbeteiligungen, Auswahl.
1999 Augenlust, Deutsches Kunsthandwerk, Erfurt
2000 Meister der Moderne, Internat. Handwerksmesse, München
Jahresmesse des norddeutschen Kunsthandwerks, Hamburg
2001/2003 Grassimesse, Leipzig
2002 Ausstellung zum Dannerpreis, Coburg und Prag
2005 Zeitgenössisches Kunsthandwerk aus Bayerisch-Schwaben,
Schwäbisches Volkskundemuseum Oberschönenfeld
Dosen, Galerie Rosemarie Jäger, Hochheim
2006 „Bayerns Weg in die Moderne", Handwerk 1806 - 2006
Deutsches Museum München
2007 Exempla, Sonderschau Internationale Handwerksmesse, München
2008 „Verwandte Absichten" Galerie Rosemarie Jäger, Hochheim
Ausstellung zum Dannerpreis, Augsburg
Mit den Taschenobjekten, die selbstverständlich alle gebrauchsfähig sind, betreibe ich eine Art erweiterter Buchbinderei, wobei Farben und Formen viel freier gewählt werden können als bei klassischen Arbeiten dieses Fachs. Aus meiner Sammlung alter und neuer, industriell gefertigter und handgeschöpfter und auch selbst bemusterter Papiere schöpfe ich die Inspiration zu neuen Arbeiten. Dabei entwickle ich Muster und Dekore nicht nur aus traditionellen Verfahren, wie z.B. Kleisterpapier und Modeldruck, sondern auch durch z.B. Applikation und Patchwork.
Reißen, schneiden, lochen, flechten, falten, falzen, leimen, schärfen, alles mute ich dem Papier zu. Dabei bemühe ich ein Höchstmaß an handwerklichem Können und Geschick. (Maria Verburg)